| Atelier-mit-Herz.de Margrit Herz In Frankfurt geboren am 14.12.1947 und aufgewachsen beschäftigte ich mich bereits früh mit der Seiden- Aquarellmalerei. In Privatunterricht bei einer Künstlerin der Kunstakademie widmete ich der Malerei mit der Technik "Eitempera". Erklärung der Maltechnik und Herstellung "Eitempera" (Wikipedia)Sie wird aus einem Teil Ei (Eiweiss und Eigelb), 1/2 Teil Leinöl und 1/2 Teil Dammaressenz-Firnis (und bei Bedarf mit max. einem Teil Wasser verdünnt) hergestellt. Je mehr Pigment verwendet wird, desto stärker ist die Deckkraft. Zur Eindickung kann man Chamois-Kreide verwenden. Eitemperafarben werden traditionell zum Malen von Ikonen und als Untermalung von Ölbildern in Lasurtechnik verwendet, fanden aber auch schon im Altertum, etwa bei Mumienporträts, Verwendung. In der Geschichte der Malerei ist die Eitempera die älteste Form, die Farbpigmente mit einem Malmittel zu binden. In verschiedenen Lehrbüchern über Malerei findet man auch Variationen, aber die Grundlage der Eitempera ist die Verbindung von Ei und Öl. Ei ist eine natürliche Emulsion, vergleichbar mit Milch, Blut oder dem Saft von Wolfsmilchgewächsen. Eine Emulsion ist eine gleichmäßige Mischung von fetthaltigen Flüssigkeiten mit wasserhaltigen Flüssigkeiten. Die gleichmäßige Verteilung der ölhaltigen Teile und wasserhaltigen Teile in der Mischung wird als „temperierte Mischung“ bezeichnet, daher die Bezeichnung des Malmittels.
| HerstellungSie wird aus einem Teil Ei (Eiweiss und Eigelb), 1/2 Teil Leinöl und 1/2 Teil Dammaressenz-Firnis (und bei Bedarf mit max. einem Teil Wasser verdünnt) hergestellt. Je mehr Pigment verwendet wird, desto stärker ist die Deckkraft. Zur Eindickung kann man Chamois-Kreide verwenden. Eitemperafarben werden traditionell zum Malen von Ikonen und als Untermalung von Ölbildern in Lasurtechnik verwendet, fanden aber auch schon im Altertum, etwa bei Mumienporträts, Verwendung. In der Geschichte der Malerei ist die Eitempera die älteste Form, die Farbpigmente mit einem Malmittel zu binden. In verschiedenen Lehrbüchern über Malerei findet man auch Variationen, aber die Grundlage der Eitempera ist die Verbindung von Ei und Öl. Ei ist eine natürliche Emulsion, vergleichbar mit Milch, Blut oder dem Saft von Wolfsmilchgewächsen. Eine Emulsion ist eine gleichmäßige Mischung von fetthaltigen Flüssigkeiten mit wasserhaltigen Flüssigkeiten. Die gleichmäßige Verteilung der ölhaltigen Teile und wasserhaltigen Teile in der Mischung wird als „temperierte Mischung“ bezeichnet, daher die Bezeichnung des Malmittels.
|